Nachrichten
Forscher zeigen insektenartige Flugroboter
Forscher der Harvard Universität haben einen Roboter vorgestellt, der mit Hilfe von insektenartigen Flügeln fliegen kann. Der Roboter ist klein genug, um auf einer Fingerspitze zu sitzen und wiegt gerade einmal 80 Milligramm.
Drohnenforschung: Alles, nur kein Kriegsgerät
Drohnen sind bekannt als lautlose Killer und Spione, doch Unis forschen auch an friedlichen Varianten.
Forscher arbeiten an Flugroboter-Schwärmen
Forscher aus Nordrhein-Westfalen wollen kleine Flugroboter entwickeln, die in Schwärmen von einem Dutzend oder mehr Maschinen aufsteigen und dreidimensionale Bilder schießen.
Merkel mag Drohnen
Merkel mag Drohnen
Der Absturz einer etwa 40 Zentimeter großen Drohne hat am Sonntag während einer CDU-Wahlkampfveranstaltung mit Kanzlerin Angela Merkel in Dresden für Verwirrung und Heiterkeit gesorgt.
Darf man Drohnen abschießen?
Erst vor kurzem hatte die Deutschen Bahn angekündigt, Graffiti-Sprayer in Zukunft durch kamerabestückte Drohnen jagen zu wollen. Seitdem ist das öffentliche Interesse an den kleinen Flugobjekten und den damit verbundenen Gefahren geweckt.
Polizei setzte Drohnen ein
Nicht nur die Bundeswehr setzt Drohnen in Afghanistan, auch im Inland werden die unbemannten Flugkörper gesteuert. Die Polizei in Rheinland-Pfalz gab nun zu, Drohnen mehrmals eingesetzt zu haben.
Paparazzi gegen Prominente: Kampf um die Lufthoheit
Mit Sichtschutz am Zürichsee wollte Tina Turner Paparazzi von ihrer Hochzeit fernhalten. Doch die Fotografen nutzten Drohnen und Flugzeuge, um die Feier abzulichten.
Drone-It-Yourself: Dieses Bastelset macht alles zur Drohne
Kleine Propeller, große Aufgabe: Ein Student hat für seine Abschlussarbeit eine Drohne zum Anklemmen entwickelt, mit der sich Alltagsgegenstände transportieren lassen. Die Bauanleitung hat er kostenlos ins Netz gestellt.
Der Journalismus drohnt
Die Drohnen sind mitten unter uns. Nicht nur als Nachrichtenthema. Es gibt auch kleine Drohnen, 4- und 8-Flügler, so genannte Quad- und Oktocopter, die erstaunlich scharfe Bilder machen und deswegen für den Journalimus interessant sind. Beim letzten Hochwasser in Deutschland kamen sie zum Beispiel verstärkt zum Einsatz. Kommen die Drohnen jetzt öfter über uns?
Der „Goosebuster“ räumt auf
Drohne verjagt Gänse-Plage am Strand von Ottawa
Täglich fressen sie zwei Kilo Gras und scheiden es wieder aus – die kanadische Hauptstadt Ottawa hat ein Gänse-Problem. Die Plagegeister verschmutzen den Strand und vertreiben die Gäste. Eine Drohne holt jetzt zum Gegenschlag aus – mit Erfolg.
Yosemite-Park brennt weiter - Drohne und Gegenfeuer im Einsatz
Yosemite-Park brennt weiter - Drohne und Gegenfeuer im Einsatz
Los Angeles. Im Kampf gegen die Flammen in der Sierra Nevada macht die kalifornische Feuerwehr allmähliche Fortschritte. 30 Prozent des Flächenbrandes seien eingedämmt, berichtete die "Los Angeles Times" am Mittwochabend online unter Berufung auf die Einsatzkräfte.
Fliegende Förster
Eine Drohne, die jüngst über deutschen Wäldern flog, suchte nicht nach untergetauchten Terroristen – sondern nach ökologischen Informationen. Stephan Getzin, ein Forstwissenschaftler an der Universität Göttingen, sammelt auf diese Weise Daten – großräumig und kostengünstig. Die Luftbilder analysiert er mit statistischen Methoden. Speziell interessieren ihn „die Muster und Größen der Lücken und Baumkronen".
Drohnen beflügeln die Forschung
Sie gelten als Spielzeug von Geheimdiensten und Militärs. Doch längst haben Wissenschaftler Drohnen für sich entdeckt und nutzen sie, um Vulkane zu erkunden und bedrohte Tierarten zu zählen - oder auch die James Bond-Melodie zu spielen.
Defibrillator-Drohne soll bei Herzattacke retten
Mini-Drohnen sollen künftig Leben retten. Ausgerüstet mit Defibrillatoren sollen sie bis zu 15 Kilometer weit selbstständig zum Patienten fliegen. Noch gibt es aber rechtliche Hürden zu überwinden.